Kleine Camping-Kühlbox fürs Auto – welche passt? Ratgeber • 16. Aug. 2023 Im Gegensatz zu Wohnmobilen oder auch einigen Campervans hast du beim Auto Camping keinen fest verbauten Kühlschrank, auf den du zurückgreifen kannst. Das hat aber auch viele Vorteile: Zum einen kannst du selber entscheiden, ob du überhaupt eine Kühlmöglichkeit benötigst oder ob für dich vielleicht auch einfache Lösungen ohne Strom infrage kommen. Zum anderen kannst du dir vorher Gedanken machen, welche Kühlbox für dich und dein Reiseverhalten die passendste ist. Denn es gibt einige Varianten mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Wir haben uns in diesem Artikel auf kleine Kühlboxen fokussiert, da der Platz beim Auto Camping begrenzt ist. Inhaltsverzeichnis Entscheidungshilfe Camping-Kühlbox – worauf musst du achten? Bevor wir ins Detail gehen und dir die verschiedenen Kühlboxtypen inklusive technischer Eigenschaften vorstellen, fangen wir erst mal von vorne an: Welche Kriterien sind bei der Entscheidung für eine Camping Kühlbox relevant? Worauf sollte ich bei der Wahl achten? 1. Kühldauer von Lebensmitteln und Getränken Du machst meistens Tagestrips oder Wochenendausflüge? Da reicht fast eine passive Kühlbox, d. h. ein Behälter mit Wänden aus robustem Kunststoff, die mit isolierendem Schaumstoff gefüllt sind. Zum Kühlen legst du Akkus aus dem Gefrierfach ins Innere der Box oder verstaust Eiswürfel in den Innenwänden. Hier findest du einen Vergleich passiver Kühlboxen und Anbieter. Bist du doch länger als 1-2 Tage unterwegs, lohnt sich eher eine elektrische Kühlbox, die während der Fahrt über die Autobatterie geladen werden kann. Hier gibt es drei verschiedene Kühlsysteme: Thermoelektrisch, Kompressor oder Absorber – was sich dahinter verbirgt, erfährst du im nachfolgenden Abschnitt. 2. Fassungsvermögen Für ein paar Tage Auto Camping reichen für ein bis zwei Personen 20-25 Liter; für eine größere Gruppe sind 25-40 Liter von Vorteil. Bei einem mehrwöchigen Campingurlaub kann ein Fassungsvermögen von 40-75 Liter für etwas mehr Komfort sorgen. 3. Kompaktheit Achte auf eine geeignete Größe, sodass du deine Camping Kühlbox je nach Fahrzeugmodell zum Beispiel im Fußraum hinter den vorderen Sitzen verstauen kannst. Darüber hinaus kannst du sie je nach Stabilität noch zusätzlich als Sitz- oder Ablagemöglichkeit beim Kochen benutzen. 4. Tragekomfort Weißt du schon, ob deine Camping-Kühlbox einen permanenten Platz im Auto haben wird oder ob sie häufig herausgenommen und transportiert werden soll? Dann ist es vielleicht wichtig, explizit auch auf Gewicht und Griffe zu achten – oder alternativ eine Box mit Rollen zu wählen. Unterschiedliche Kühlsysteme der Kühlboxen Bei deiner Recherche wirst du auf diese folgenden drei Systeme stoßen: Thermoelektrisch, Absorber und Kompressor. Daher gibt es von uns einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Fragen: Wo liegen die Unterschiede? Wie funktionieren sie? Und was sind ihre Vor- und Nachteile? 1. (Aktive) Thermoelektrische Kühlboxen Diese Kühlboxen laufen über einen Stromanschluss. Das System kann entweder zum Kühlen oder aber auch zum Warmhalten von Speisen verwendet werden. Wie funktionieren Thermoelektrische Kühlboxen? Bei diesem Kühlsystem sorgt der Betriebsstrom für ein bestimmtes Temperaturgefälle zwischen außen und innen und somit für eine Kühlung. Dafür wird über ein Peltier-Element die warme Luft aus dem Innenraum nach draußen geführt. 💡Ein Peltier-Element ist nach dem französischen Physiker Jean Peltier benannt und ist ein sogenannter "elektrothermischer Wandler”. Das bedeutet, es kann den Strom, der durch dieses Element hindurchfließt, in eine Temperaturdifferenz umwandeln. Vor- und Nachteile von Thermoelektrischen Kühlboxen Die Vorteile dieser Boxen sind ein relativ günstiger Kaufpreis, das geringe Gewicht und das recht leise Summen des Betriebsgeräusches. Die Nachteile liegen darin, dass diese Camping-Kühlboxen enorm viel Strom verbrauchen, häufig nur über den 12-Volt-Anschluss im Auto (heißt nur während der Fahrt) angeschlossen werden können und über keine sehr stabile Kühlleistung verfügen (vor allem nicht bei heißen Temperaturen). 2. Absorberkühlboxen Kühlboxen mit diesem System können sowohl mit Gas als auch mit Strom betrieben werden. Wie funktionieren Absorberkühlboxen? Kurz und knapp: In einer gasbetriebenen Kühlbox befindet sich ein geschlossener Kreislauf, in dem eine konzentrierte Ammoniaklösung erwärmt und unter Druck bewegt wird. Der Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig nach gasförmig entzieht der Umgebung viel Wärme und kühlt somit das Innere der Box. Die aufgenommene Wärme wird wieder im Kondensator an die Umgebung abgegeben und verflüssigt sich, sodass der Kreislauf des Absorptionsverfahrens wieder von vorne beginnen kann. Vor- und Nachteile von Absorberkühlboxen Der erste Pluspunkt liegt also auf der Hand: Mit dieser Box muss man nicht unbedingt Campingplätze mit Stromanschluss ansteuern, sondern man kann autark campen. Man muss eben nur für einen entsprechenden Gasvorrat sorgen. Außerdem sind diese Geräte fast geräuschlos und etwas günstiger als vergleichbare Kompressorkühlboxen. Die Nachteile liegen bei einer schlechteren Kühlwirkung bei hohen Außentemperaturen, einer etwas geringeren Leistung im Elektrobetrieb und einem sehr hohen Energieverbrauch. Außerdem benötigen Absorberkühlboxen einen waagerechten Untergrund, der je nach Ausflug besser oder schlechter gewährleistet werden kann. 💡Wichtig: Kaufe nur geprüfte Kühlboxen mit CE-Zeichen, denn nur die erfüllen die EU Verordnung bzgl. der “Richtlinien über Gasverbrauchseinrichtungen”. 3. Kompressorkühlboxen Diese Modelle werden mit Strom betrieben und können je nach Einstellung des Thermostats kühlen oder sogar nach Bedarf tiefkühlen. Die Seitenwände sind dank eines doppelten Bodens gedämmt und halten gekühlte Lebensmittel somit länger kühl. Je nach Modell kannst du sie entweder an der 12-Volt-Steckdose deines Pkws oder auch dem 230-Volt-Netzstrom anschließen. Wie funktionieren Kompressorkühlboxen? Diese Kühlboxen arbeiten ähnlich wie herkömmliche Kühlschränke. Das heißt: Um im Innenraum eine niedrige Temperatur zu erreichen, wird ein gasförmiges Kühlmittel über einen Kompressor verdichtet. Das Gas erwärmt sich und gibt diese Wärme an die Umgebung ab. Über eine spezielle Drossel wird der Druck so weit gesenkt, dass das Kühlmittel verdampft. Das Gas entzieht dabei die Umgebungswärme und sorgt so für eine Kühlung im Innenraum. In diesem geschlossenen Kreislauf gelangt das Kühlmittel wieder zum Kompressor und der Kühlprozess beginnt von vorne. Vor- und Nachteile von Kompressorkühlboxen Die großen Vorteile bei diesen Boxen? Sie sind leistungsstärker (als Absorberkühlboxen), können auch unabhängig von höheren Außentemperaturen effektiv und gleichmäßig kühlen und sind dabei sehr energieeffizient. Die Nachteile betreffen den recht teuren Kaufpreis, die etwas störenden Betriebsgeräusche, das Gewicht und die Abhängigkeit von einer konstanten Stromquelle. 💡Hinweis: Achte auf einen eingebauten Batteriewächter oder denke über einen externen Wächter nach, der kontinuierlich die Spannung der Autobatterie misst und Bescheid gibt, damit du die Kühlbox vor einer Tiefentladung rechtzeitig abschalten kannst. Kühlbox-Vergleich: Alle Varianten auf einen Blick ThermoelektrischAbsorberkühlboxKompressorkühlboxKühlleistung❄️❄️❄️ ❄️❄️❄️Abhängigkeit von AußentemperaturhochgeringunabhängigEnergiequelle🔌Strom🔌Strom, Gas🔌StromStromverbrauch🔋🔋mittel🔋🔋🔋hoch 🔋gering Lautstärke3 🔊🔊🔊2 🔊🔊0 🔇 Größe📦klein📦📦mittel📦📦📦großFassungsvermögen14 Liter23 Liter26-30 LiterGewichtleichtmittelschwerschwerKostengering 💰höher 💰💰💰hoch 💰💰💰💰AutarkieneinjamöglichReisedauer / zieleKurztripskühlere Regionenlängere Ausflügewärmere RegionenDauereinsatzheiße Regionen Die Qual der Wahl – Welche kleine Camping-Kühlbox soll es denn nun werden? Jetzt bist du top informiert, was die verschiedenen Kühlbox-Varianten und ihre Funktionsweise angeht. Kommen wir also zurück zur Eingangsfrage: Welche Camping-Kühlbox passt jetzt zu dir und deinem Auto? Beantworte dir die folgenden Fragen: Wohin reise ich? Mit wie vielen Personen bin ich unterwegs? Wie lange bin ich unterwegs? Was genau möchte ich kühlen? Möchte ich auch Lebensmittel tiefkühlen? Welche Energiequellen habe ich zur Verfügung? Wie viel Platz habe ich in meinem Auto? Erst wenn du dir diese Fragen beantworten kannst, weißt du, welche Camping-Kühlbox für dich Sinn macht. Wir stellen dir ein paar Kühlboxen anhand Beispielsituationen vor, um dir bei der Entscheidung zu helfen. A. Du benötigst einen guten Kühltransport zwischen den Aufenthalten auf verschiedenen Campingplätzen? Die Thermoelektrische Kühlbox AEG KK 14 ist perfekt für Mini Camper, denn sie passt ideal hinter Fahrer- oder Beifahrersitz. Thermoelektrische Kühlbox und Warmhaltebox in einem Kühlung von Speisen und Getränken in der Kühlbox bis zu 19 °C (unter Umgebungstemperatur) Wärmefunktion bis 65 °C, um Speisen auf Reisen warmzuhalten Keine Kühl-Akkus erforderlich, da die Kühlbox elektrisch betrieben wird Fassungsvermögen von 14 Litern (geeignet für große 2 Liter Flaschen), Maße: 27cm (B) x 46cm (H) x 40cm (T) Die Kühlbox wird mit dem 12 V Kfz-Anschluss betrieben Preis ab 74€ Die Thermoelektrische Kühlbox Mobicool ME24 verfügt über ein etwas größeres Fassungsvermögen. 23 Liter Volumen, Platz für zwei aufrecht stehende 1,5-l-Flasche Kühlt bis zu 18 °C unter Umgebungstemperatur Mini-Kühlschrank für 12 V DC im Auto und 230 V AC Steckdose Tragegriff als Verriegelung oder Deckelstütze Schnelles Herunterkühlen durch doppelten Lüfter Preis ab 27€ B. Du möchtest unabhängig von Stromquellen unterwegs sein, hast ein etwas größeres Auto und fährst in nicht allzu warme Regionen? Die Absorberkühlbox Dometic CombiCool ACX3 30 ist dafür hervorragend geeignet. Mit Gas, 12 V Gleichstrom und 230 V Wechselstrom zu betreiben – garantierte Energieversorgung für maximale Freiheit! Leiser Betrieb vermeidet jede Geräuschbelästigung Attraktives Design Mit Eiswürfelschale Kühlung bis zu 30 °C unter Umgebungstemperatur Robustes Gehäuse und Platz für maximal 53 Dosen oder acht aufrecht stehende 1,5-l-Flaschen Dreistufige Regulierung der Flamme bei Gasbetrieb, Thermostatregulierung im 230 V-Betrieb Preis ab 246€ C. Du bist für längere, weitestgehend autarke Reisen mit deinem Mini Camper in eher wärmere Regionen unterwegs? Für autarke Abenteurer:innen eignet sich zum Beispiel die kompakte Kompressor-Kühlbox Truma Cooler C30 für unterwegs. Leistungsstark: kühlt zuverlässig bis zu -22 Grad Flexibel: Mit nahezu allen Bord- oder Netzstromquellen kompatibel Robust: dank stabiler Bauweise besonders sicher und langlebig Effizient: hochwertige Isolierung verringert Stromverbrauch Platzwunder: geräumiger Innenraum und einklappbare Griffe Autark: auch ohne Stromanschluss aktives Kühlen dank tragbarem Akku möglich Preis ab 760€ Eine preiswertere Variante wäre die Mobicool FR40 Kompressorkühlbox. Kühlleistung einstellbar von +10 °C bis -10 °C Frei wählbare Soll-Temperatur über Display Abnehmbarer Deckel für einfachen Zugriff, LED Innenbeleuchtung Automatischer, mehrstufiger Batterieschutz, Anschluss an 12/24 V oder 230 V Nutzinhalt: ca. 38 Liter, Stehhöhe für 1.5-Liter-Flaschen Preis ab 325€ Wenn du weißt, was für dich in Frage kommen könnte, haben wir hier eine gute Vergleichsseite, bei der du sowohl Preisspanne, Fassungsvermögen als auch Kühlsystem festlegen kannst. Und dann steht deinem Outdoor-Abenteuer nichts mehr im Wege! Hast du bereits deine perfekte Kühlbox fürs Auto Camping gefunden? Schreib uns gerne von deiner Erfahrung in den Kommentaren. Auf unserem Blog findest du außerdem viele weitere Artikel rund um das Thema Auto Camping, schau doch mal vorbei. Themen Ratgeber Produkte Auto Camping Ronja Please enable JavaScript to view the comments. Für dich empfohlen Minicamper Campingbox oder Campingmodul - flexibles Vanlife für dein Auto vor 10 Monaten • 9 min Lesezeit Reiseberichte Camping am Rursee – mit dem Minicamper in die Eifel vor einem Jahr • 6 min Lesezeit Reiseberichte Von Köln ans Meer – mit dem Minicamper in die Normandie vor einem Jahr • 7 min Lesezeit
Minicamper Campingbox oder Campingmodul - flexibles Vanlife für dein Auto vor 10 Monaten • 9 min Lesezeit
Reiseberichte Von Köln ans Meer – mit dem Minicamper in die Normandie vor einem Jahr • 7 min Lesezeit