Die 5 häufigsten Fehler beim Auto-Camping – und wie du sie vermeiden kannst Ratgeber • 14. Apr. 2025 Auto-Camping bietet viele Vorteile. Zum Beispiel die Freiheit zu haben, spontan neue Orte zu entdecken und dabei die Natur hautnah zu erleben. Aber aufgepasst – ohne die richtige Vorbereitung können kleine Fehler den Trip schnell trüben. Deswegen haben wir hier die fünf häufigsten Stolpersteine zusammengefasst und geben dir Tipps, wie du sie umgehst. Inhaltsverzeichnis 1. Schlechter Schlaf = mieser Trip Eine unruhige Nacht auf unbequemen Isomatten oder improvisierten Schlafplätzen im Auto kann den nächsten Tag zur Herausforderung machen. Rückbank umklappen und Schlafsack ausrollen kann man mal machen, aber provisorische Lösungen, die weder Komfort noch erholsamen Schlaf bieten, entsprechen nicht unserer Vorstellung von einem Camping Trip, der Spaß macht. Lösung: Deswegen haben wir von travel tiger das Campingbett "Schlofe" entwickelt, das dein Fahrzeug in ein gemütliches Schlafzimmer verwandelt. Auch in kleine Autos, wie zum Beispiel in den kurzen VW Caddy, passt nämlich eine Liegefläche von 200 x 110 cm. Mit einer hochwertigen Matratze und stabilem Lattenrost sorgt das Bett für optimalen Liegekomfort. Der Aufbau ist in weniger als fünf Minuten erledigt, ganz ohne Werkzeug und auch problemlos alleine. Außerdem kann "Schlofe" auch außerhalb des Autos als Gästebett oder im Zelt verwendet werden. Spontan und einfach zu handhaben - das Campingbett passt sich an. © travel tiger Endlich eine vernünftige Lösung, wenn man nicht gleich sein ganzes Auto ausbauen möchte und flexibel bleiben möchte. (Anna, VW Caddy) 2. Chaos in der Camping-Küche Morgens auf dem wackligen Gaskocher Kaffee kochen. Oder abends im Campingstuhl sitzend, ungelenk auf dem zu kleinen Campingtisch oder sogar auf dem Schoß, mühsam Essen zubereiten – kennst du das? Schlechtes Equipment kann den Spaß am Kochen im Freien verderben. Irgendwas steht im Weg, liegt noch im Auto oder fällt um. Oft fehlt es beim Auto Camping an einer durchdachten Küchenlösung, die sowohl funktional als auch platzsparend ist. Lösung: Mit der mobilen Campingküche "Koche" von travel tiger wird draußen Kochen wieder zum Vergnügen. Die freistehende Küche bietet eine ideale Stehhöhe und ist in Sekundenschnelle einsatzbereit. Zwei Kocher, ein Schneidebrett und sogar eine Spüle – und zwar so angeordnet, wie es für dich passt. Dank des geringen Gewichts und des kompakten Packmaßes lässt sie sich während der Fahrt leicht transportieren und verstauen. Ob im Garten, auf dem Campingplatz oder bei Festivals – "Koche" ermöglicht es dir, überall kulinarische Highlights zu zaubern. Über all draußen kochen - die mobile Campingküche macht's möglich. © travel tiger 3. Regen & Kälte unterschätzt Erst Sonne, dann plötzlich Regen. Tagsüber angenehm warm und nachts noch super kalt. Besonders im Frühjahr kann das Wetter unberechenbar sein. Wer nicht entsprechend vorbereitet ist, riskiert nasse Kleidung, durchgeweichte Ausrüstung und eine getrübte Stimmung. Lösung: Das muss nicht sein. Wenn du länger an einem Platz verweilst, lohnt es sich ein Vorzelt mitzunehmen. Dadurch hast du mehr Platz, um nasse Schuhe und Jacken auszuziehen und um trotzdem draußen zu sitzen, auch wenn sich die Wolken schon wieder zusammenziehen. Lieber aufgespannt und ein bisschen mehr Regenschutz. © travel tiger So kannst du beim Auto-Camping entspannt trocken bleiben. Auch mit der Kombination von "Schlofe" und "Koche" bist du flexibel und wetterunabhängig. Du kannst im Fahrzeug schlafen, wodurch du vor Regen und Kälte geschützt bist. Zudem ermöglicht die freistehende Konstruktion der Küche das Kochen unter einem Unterstand oder Vorzelt, sodass du auch bei schlechtem Wetter nicht auf warme Mahlzeiten verzichten musst. Wusstest du außerdem, dass einige Lebensmittel nicht gekühlt werden müssen und sich daher perfekt für Campingurlaub ohne Kühlbox eignen? 12 Rezeptideen 4. Fehlende Platzoptimierung Kleines Auto und kein Platz? In einem Minicamper zählt jeder Zentimeter. Unüberlegte Packweise und sperrige Ausrüstung können schnell zu Platzmangel und Unordnung führen. Sonst ist man nur noch mit Suchen und Aufräumen beschäftigt, darauf will man im Urlaub ja eigentlich verzichten. Lösung: Die goldene Regel für Stauraum beim Auto Camping lautet: Allen Gegenständen einen festen Platz zuordnen! Wenn du das erste Mal mit deinem Minicamper unterwegs bist, ist es sehr hilfreich, wenn du dir ein System überlegst, um Chaos zu vermeiden. Mit jeder Reise wird sich mehr und mehr Routine einstellen und du wirst herausfinden, was an welcher Stelle im Auto aufbewahrt werden soll. Um mehr mitnehmen zu können, gibt es Lösungen wie Euroboxen, Fenstertaschen und Rücksitzorganiser, die wie kleine Schränke und Kommoden in deinem Auto funktionieren. Wenn du noch mehr Platz brauchst, kannst du auch immer noch deinen Stauraum mit einer Dachbox erweitern. Weitere lohnenswerte Tipps findest du hier: Stauraum im Minicamper optimal nutzen Auch unsere Kombi "Dubbel" von travel tiger ist so konzipiert, dass sich Bett und Küche platzsparend ineinander verstauen lassen. "Schlofe & "Koche" - perfekt aufeinander abgestimmt. © travel tiger Dank der mitgelieferten Haltebleche kannst du die Küche sicher unter dem Bett verstauen und hast dennoch genügend Stauraum für weiteres Gepäck. So bleibt dein Fahrzeug aufgeräumt und du behältst den Überblick. zum Aufbauvideo 5. Schlechte Vorbereitung & Planung Spontan die Sachen ins Auto schmeißen und los geht der Wochenendtrip. Am Ende hat man dann vielleicht doch nicht alles dabei, was man braucht und ärgert sich. Lösung: Lass die wichtigsten Campingutensilien im Auto. Oder in klar beschrifteten Taschen oder Boxen, die du bei Bedarf in den Kofferraum stellen kannst. Es gibt mittlerweile auch zahlreiche Apps, die dir Planung und Organisation erleichtern können, wie zum Beispiel “Camping Checklist” oder “Camper Boys” als Roadtrip-Planer. Die besten Outdoor- & Camping-Apps Auch hier lohnt es sich, auf kompakte und leichte Camping-Module zu setzen. Die Module von travel tiger sind so gestaltet, dass sie dauerhaft im Auto bleiben können, ohne viel Platz einzunehmen. So bist du jederzeit bereit für spontane Ausflüge und musst dir keine Gedanken über das Packen machen. Wenn du dein Auto allerdings gerade nur im Alltag brauchst, sind die Module leicht genug, um sie jederzeit auch allein aus dem Fahrzeug zu entfernen und zu Hause zu lagern. Fazit Auto-Camping ganz nach deinem Geschmack. © travel tiger Auto-Camping kann eine wunderbare Erfahrung sein, wenn man diese typischen Stolpersteine vermeidet und auf durchdachte Lösungen setzt. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Camping Modulen, die dir den Komfort und die Flexibilität bieten, die du für einen gelungenen Trip benötigst. Mit ein bisschen Planung und vor allem Übung, wird dir allerdings keiner dieser Fehler längerfristig deine Campingurlaube mehr vermiesen. In unserem travel tiger Blog findest du außerdem viele weitere Artikel rund um das Thema Auto Camping – schau doch mal vorbei. Themen Ratgeber Auto Camping Ronja Für dich empfohlen Minicamper Campingbox oder Campingmodul - flexibles Vanlife für dein Auto vor einem Jahr • 9 min Lesezeit Reiseberichte Camping am Rursee – mit dem Minicamper in die Eifel vor 2 Jahren • 6 min Lesezeit Reiseberichte Von Köln ans Meer – mit dem Minicamper in die Normandie vor 2 Jahren • 7 min Lesezeit
Minicamper Campingbox oder Campingmodul - flexibles Vanlife für dein Auto vor einem Jahr • 9 min Lesezeit